Um unsere ambitionierten Ziele in der Kunststoffwelt zu erreichen, ist es entscheidend, Effizienzsteigerung fest in der Novoplast Unternehmensstrategie zu integrieren.
Die Prinzipien des Lean Managements helfen uns dabei, unsere Prozesse zu optimieren, Ressourcen gezielter einzusetzen und dadurch sowohl die Zufriedenheit unserer Kunden als auch die unserer Mitarbeitenden nachhaltig zu steigern.
Lean als Teil unserer Novoplast-DNA
Woher stammt der Lean-Gedanke? Er hat seinen Ursprung in Japan, als Toyota nach dem Zweiten Weltkrieg mit Ressourcenknappheit, Isolationspolitik und Sparmassnahmen zu kämpfen hatte. In dieser schwierigen Zeit entwickelte Taiichi Ohno im Auftrag von Eiji Toyoda ein Produktionssystem, das darauf abzielte, mit minimalen Mitteln maximalen Wert zu schaffen – dies wurde zur Grundlage des Lean Managements.
Aber was bedeutet Lean genau? Lean ist kein Zustand, den man erreicht und dann abhaken kann – es ist eine Denk- und Arbeitsweise. Diese zielt darauf ab, kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen und dabei gleichzeitig den Kundennutzen sowie die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es geht darum, Wert zu schaffen, ohne Ressourcen zu verschwenden. In einem globalen Markt, der durch hohen Kostendruck und internationale Konkurrenz geprägt ist, ist es unerlässlich, unsere Position weiter auszubauen und zu festigen.
Wie setzen wir Lean bei Novoplast um?
Unser Fokus liegt darauf, die Durchlaufzeiten zu verkürzen. Dies bedeutet, die Zeit von der Auftragserteilung durch den Kunden bis zur Zahlung so effizient wie möglich zu gestalten. Dabei eliminieren wir alle Aktivitäten, die keinen Mehrwert für den Kunden bieten.
Jede Tätigkeit besteht aus zwei Komponenten: Wertschöpfung und Verschwendung (im Japanischen «Muda»). Wertschöpfung bezieht sich auf Arbeiten, die der Kunde bereit ist zu bezahlen, während Verschwendungen unnötige Aufwände sind, die weder der Kunde wünscht noch für den Prozess erforderlich sind. In der Lean-Philosophie steht die Maximierung der Wertschöpfung bei gleichzeitiger Minimierung von unnötigen Aufwänden im Mittelpunkt.
Nicht mehr arbeiten, sondern das Richtige arbeiten!
Die sieben Arten der Verschwendung:
Überproduktion
Wartezeit
Transport
Bewegung
Bestände
Ungeeignete Arbeitsprozesse und -organisation
Fehler (Ausschuss und Nacharbeit)
Die Mutter aller Verschwendungen ist die Überproduktion, da sie automatisch alle anderen Verschwendungen nach sich zieht.
Auswirkungen von Verschwendung im Alltag:
5 Minuten Verschwendung pro Tag summieren sich zu 2,5 verlorenen Tagen pro Jahr.
30 Minuten Verschwendung pro Tag ergeben 3 Wochen pro Jahr.
1 Stunde Verschwendung pro Tag führt zu 1,5 Monaten pro Jahr.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, unnötige Aufwände zu reduzieren – ein Ziel, zu dem jeder von uns aktiv beitragen kann.
Der Weg zur Lean-Transformation bei Novoplast
Gemeinsam mit der Geschäftsleitung haben wir eine Lean-Vision entwickelt, die die DNA von Novoplast und die Grundprinzipien von Lean Management vereint. Diese Vision dient als Leitfaden für unsere kontinuierliche Verbesserung. Im August führten wir einen Mini-Workshop durch, bei dem wir den Lean-Gedanken, die sieben Arten der unnötigen Aufwände sowie den «See der Bestände» in der Produktion diskutierten. Dabei war es entscheidend, dass Mitarbeitende, Führungskräfte und Geschäftsleitung gemeinsam am «Gemba», dem Ort des Geschehens, die unnötigen Aufwände analysierten und Massnahmen zur Verbesserung erarbeiteten.
Ein entscheidender Meilenstein in unserer Transformation war die Definition des Lean-Nordsterns. Dieser Nordstern ist unser langfristiges strategisches Ziel, das alle Lean-Aktivitäten bündelt und darauf ausrichtet, mit minimalem Ressourceneinsatz maximale Wertschöpfung zu erzielen. Er fungiert als Leitbild für die kontinuierliche Verbesserung.
Um den Weg zu diesem Ziel klar zu strukturieren, wurde eine Lean-Roadmap entwickelt. Diese Roadmap zerlegt unsere langfristigen Ziele in greifbare Teilprojekte und Meilensteine. Jedes dieser Projekte konzentriert sich auf konkrete Verbesserungen in unseren Prozessen, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und Novoplast kontinuierlich schlanker und wettbewerbsfähiger zu machen.
Best Practice Workshop bei der Ringele AG
Um von den Erfahrungen anderer zu lernen, führen wir bald einen Best Practice Workshop bei der Ringele AG durch, die Lean seit mehreren Jahren erfolgreich umsetzt. Dabei geht es nicht darum, Prozesse zu kopieren, sondern zu adaptieren und unser Verständnis von Lean zu erweitern. So können wir unsere Betriebsblindheit überwinden und neue Ansätze entwickeln.
Eine Reise voller Möglichkeiten für Novoplast
Unsere Lean-Transformation ist kein einmaliges Projekt, sondern eine fortlaufende Reise, die uns alle betrifft. Mit einer klaren Vision, einem starken Team und einer offenen Kommunikation sind wir überzeugt, die kommenden Herausforderungen zu meistern. Diese Veränderung schafft nicht nur ein effizienteres Unternehmen, sondern fördert auch die Innovationskraft unserer Mitarbeitenden und steigert die Kundenzufriedenheit.
Der Erfolg dieser Reise hängt von der Bereitschaft zur Anpassung und dem Engagement jedes Einzelnen ab. Wir freuen uns auf die spannenden Entwicklungen, die vor uns liegen und sind entschlossen, diese gemeinsam zu meistern.